klickkonzept
Lösungen
E-Commerce-ExzellenzKI-Marketing-TransformationWebseitenoptimierungData Intelligence
B2B Lead Generierung
Market PlacesInternationale Expansion
Leistungen
Content-MarketingAmazon Marketing ServicesCRO - Conversion Rate OptimierungData & TrackingProduct Feed ManagementInternationales SEALocal SEO
Online Marketing SchulungenSEA - Search Engine AdvertisingSEO - Search Engine OptimizationAI LabSMM - Social Media MarketingInternationales SEO
Fallstudien
+200% Umsatzboost durch Feed Optimierung+62% mehr Probefahrten mit der richtigen Bidding-Strategie+208% Conversion Rate bei der B2B Leadgenerierung+45% organische Sichtbarkeit durch lokal SEO
Über unsBlog
Karriere
Warum Online Marketing Manager werden?Warum SEO Manager werden?Warum Content Marketing Manager werden?Warum Digital Analyst werden?Warum SEA Manager werden?
Kontakt
Kontakt

Neutext vs. Textoptimierung – Was ist besser für SEO?

October 18, 2022

7 m gelesen

klickkonzept

Klickkonzept

Mehr vom Autor
klickkonzept

Teilen:

Inhalt

Passende Leistungen
Ähnliche Beiträge

Zu unserem Blog mit Inspirationen zu den neuesten Trends und mehr

Subscribe

Anders als ein Artikel in der Tageszeitung sind Inhalte, die Sie für eine Website erstellen, über lange Zeit erreichbar. Denn „das Internet vergisst nicht“. Nun stellen Sie sich vielleicht die Frage, ob es sinnvoller ist, veralteten Content zu löschen und stattdessen neue Inhalte zu erstellen oder. Wir zeigen Ihnen, bei welchen Inhalten es sich lohnt, neu zu recherchieren und welcher Content mit wenig Aufwand aufgefrischt werden kann – erfahren Sie mehr dazu bei uns!

Inhalt

Wie bewertet Google eigentlich Content?

Wann empfiehlt sich neuer Content?

Wann ist eine Überarbeitung vorhandener Inhalte sinnvoll?

Neutext vs. Textoptimierung: Unser Fazit

Wie bewertet Google eigentlich Content?

Guter Content wird von Google belohnt – doch was ist „gut“? Einer Ahrefs-Auswertung zufolge erhalten über 90 Prozent alle betrachteten Websites. Häufige Ursache ist die fehlende Optimierung für die Suchmaschine. Die Ranking-Faktoren richten sich dabei vorrangig nach der User Experience auf einer Website. Um einen erfolgreichen SEO-Text zu schreiben, gibt es daher verschiedene Kriterien zu berücksichtigen.

Verständliche Sprache

Je einfacher ein Text formuliert wird, desto besser. Denngegenüber schwer verständlichen Inhalten. Lange, verschachtelte Sätze und die Verwendung vieler Fachbegriffe sind für die meisten Websites tabu. Ausnahmen bestätigen die Regel: Expertenportale können Fachsprache verwenden, um Expertise zu demonstrieren und damit Vertrauen bei ihrer Zielgruppe zu gewinnen., zu komplexe Sätze, Füllwörter und Co aufzuspüren, um so die Lesbarkeit zu verbessern.

(Bewegt-)Bild

Bilder, Grafiken und Videos sind für Google ebenfalls ein Signal dafür, dass es sich um Content handelt, der den Nutzer*innen einen Mehrwert bietet. Dabei sollten die verwendeten (Bewegt-) Bilder immer die Funktion erfüllenZudem sollten Sie einige technische Faktoren bei der Verwendung von Bildern beachten. Benennen Sie die Dateien vor dem Upload sinngemäß, laden Sie sie direkt im passenden Format hoch und vergessen Sie den Alt Tag nicht. Denn diese Optimierungsmaßnahmen können durchaus Auswirkungen auf das Ranking haben.

Textstruktur

Eine übersichtliche Struktur des Contents kann Besucher*innen Ihrer Website dabei helfen, sich zu orientieren. Deshalb sollten Sie reine „Textwüsten“ um jeden Preis vermeiden. Nutzen Sie eineund gliedern Sie Ihren Text in sinngemäße. Je länger ein Text, desto ratsamer ist ein. Wenn Sie dieses zusätzlich mit Sprungmarken versehen, erleichtern Sie den Leser*innen die Navigation durch den Text. Hervorhebungen in Form vonund die Verwendung vontragen ebenfalls zur Lesbarkeit eines Textes bei. Lockern Sie Ihren Text darüber hinaus mitauf.

Verlinkungen

Diesollte bei der Content-Erstellung stets im Vordergrund stehen. Deshalb sind Verlinkungen ein praktisches Hilfsmittel, um Besucher*innen mit den gewünschten Informationen zu versorgen. Gleichzeitig kann eine ausgeklügelte Linkstruktur sich(Stichwort Linkjuice-Verteilung).

Lange Zeit wurden Links auf externe Inhalte verpönt, mit der Begründung, dass die Nutzer*innen so die eigene Website verlassen und eine Conversion deshalb ausbleiben würde. Allerdings sollte der Mehrwert-Gedanke hier überwiegen: Sofern das Nutzererlebnis stimmt, können wir davon ausgehen, dass einmalige Besucher*innen unserer Website zu Wiederholungstäter*innen werden. Achten Sie bei externen Verlinkungen allerdings darauf, denzu versehen. Damit geben Sie dem Google-Crawler das Signal, dass dieser dem Link nicht auf die andere Website folgt.

Meta-Daten und URL-Design

Page Title relevant für das Ranking, daher sollte er unbedingt das Fokus-Keyword der Seite enthalten. Abhängig von dergibt es eine bestimmte Pixelanzahl, die angezeigt wird und daher nicht überschritten werden sollte.

Die Länge einer URL ist aktuell kein Ranking-Faktor für Google. Dennoch gilt: So lang wie nötig und so kurz wie möglich. Achten Sie darauf, vorwiegendzu verwenden. Expert*innen empfehlen darüber hinausanzulegen.

Wann empfiehlt sich neuer Content?

Sofern Sie ein Thema noch gar nicht auf Ihrer Website behandelt haben, empfiehlt sich dieetwa in Form eines Blogbeitrags:

Alternativer Bildtext

Wann ist eine Überarbeitung vorhandener Inhalte sinnvoll?

Während sich die Erstellung neuer Inhalte vor allem für Themen eignet, die bisher noch nicht auf der Website behandelt wurden, sprechen einige Gründe auch für die Aktualisierung des vorhandenen Contents. Die Autorität einer Website baut sich in der Regel über Jahre hinweg auf und vorhandene Inhalte spielen dabei oft eine entscheidende Rolle. Denn „älteres“ Material ist verantwortlich für die. Kategorie YMYL (Your Money or Your Life)fallen. In seltenen Fällen kann es sogar ratsam sein,. Dieser Schritt sollte wohlüberlegt sein und nur auf Basis aussagekräftiger Zahlen erfolgen.

Nicht immer kommt es jedoch bei Inhalten darauf an, tagesaktuell zu sein: Sogenannterund den Nutzer*innen über Jahre hinweg Mehrwert bieten. Ein Indikator dafür, dass ein Inhalt aktualisiert werden sollte, ist das Google-Ranking: Schaffte es Ihr Blogbeitrag vor zwei Jahren auf Platz 1 in der organischen Suche und ist nun auf den 5. Platz abgerutscht? Das spricht dafür, dass Ihrist und die Konkurrenz in der Zwischenzeit besseren Content zu diesem Thema zur Verfügung stellt.

Neutext vs. Textoptimierung: Unser Fazit

Die Frage, ob die Erstellung von neuen Inhalten oder die Textoptimierung besser ist, lässt sich nicht pauschal beantworten. Auch der: In der Regel ist der Aufwand für die Neutext-Erstellung deutlich höher als bei einer Content-Überarbeitung. Ob der Effekt dabei im selben Verhältnis steht, ist fraglich.

Dann melden Sie sich bei uns, wir beraten Sie gerne!

Themen:

Content
SEO
Passende Leistungen
Ähnliche Beiträge

Teilen:

Zu unserem Blog mit Inspirationen zu den neuesten Trends und mehr

Subscribe

Unklar, wie wir Ihnen helfen können?

Nutzen Sie unser Kontaktformular - gemeinsam finden wir heraus, wie wir Sie unterstützen können!

Registrieren und keine Updates mehr verpassen

Mit der Registrierung zu unserem Newsletter stimmen Sie unseren AGBs zu.

Email*

Drücken Sie Enter zum Registrieren

startseiteonline-marketing-blogneutext-vs-textoptimierung
Über unsFallstudienBlogKontakt
klickkonzept
Leistungen
Content-MarketingAmazon Marketing ServicesCRO - Conversion Rate OptimierungData & TrackingProduct Feed ManagementInternationales SEALocal SEOOnline Marketing SchulungenSEA - Search Engine AdvertisingSEO - Search Engine OptimizationAI LabSMM - Social Media MarketingInternationales SEO
Lösungen
E-Commerce-ExzellenzKI-Marketing-TransformationWebseitenoptimierungData IntelligenceB2B Lead Generierung
Market PlacesInternationale Expansion
Karriere
Warum Online Marketing Manager werden?Warum SEO Manager werden?Warum Content Marketing Manager werden?Warum Digital Analyst werden?Warum SEA Manager werden?

© 2024 Klickkonzept GmbH. Alle Rechte vorbehalten.

DatenschutzerklärungImpressum