Google Analytics 4: Was das ist und wie Sie damit loslegen können
March 10, 2021
4 m gelesen
Lennart Jung
Manager | Digital Analytics
Inhalt
Zu unserem Blog mit Inspirationen zu den neuesten Trends und mehr
Wer in letzter Zeit eine neue Google Analytics Property erstellt hat, ist vermutlich bereits der neuesten Google Analytics Version, Google Analytics 4, begegnet. Dabei handelt es sich um eine neue Version des altbekannten Google Analytics mit einigen Neuerungen und Verbesserungen. Aber was ist so besonders an Google Analytics 4? Was sind die wichtigsten Unterschiede zu Universal Analytics? Und wie implementiert man das Tracking richtig? All dies und mehr erfahren Sie in unserer Blog-Reihe zu Google Analytics 4.
WAS GENAU IST GOOGLE ANALYTICS 4?
Google Analytics 4 ist die neueste Version von Google Analytics und soll kurz- bis mittelfristig Universal Analytics ersetzen, so wie Universal Analytics in der Vergangenheit Classic Analytics ersetzt hat. Zuvor hieß Analytics 4 noch „App + Web“, was sich seit dem Verlassen der Beta-Phase geändert hat. Als neueste Version von App + Web vereint Analytics 4 somit die Anwendungsbereiche von Standard Web Analytics und Analytics für Apps (basierend auf Firebase). Darin liegt auch einer der größten Vorteile von Analytics 4: Die Verbindung von Web und App Analytics ermöglicht z.B. das Verhalten von Usern über verschiedene Geräte hinweg nachzuvollziehen. Durch dieses komplettere Gesamtbild können beispielsweise Zielgruppen besser getargetet werden und Auswertungen gewinnen an Aussagekraft.
Das Stichwort Auswertung bringt uns zu einem weiteren Pluspunkt: Machine Learning. Seit Inkrafttreten der DSGVO hat das Thema Cookies vielen Webseitenbetreiber*innen und Analytst*innen eine Menge Kopfzerbrechen bereitet, wenn es um verlorene Daten geht. Dass Google einen enormen Anreiz hat, einen eigenen Lösungsansatz zu präsentieren, ist nicht verwunderlich, schließlich beruht ein nicht unerheblicher Anteil von Googles Umsatz auf Zahlen. Wenn beispielsweise Onlineshops nicht mehr nachvollziehen können, wie viel Sales ihnen Google Ads Kampagnen beschwert haben, sinkt schnell die Bereitschaft, mehr und mehr Geld in Google Werbemaßnahmen zu stecken.
Ein Ansatz dem entgegenzuwirken ist, die verlorenen Daten durch den Einsatz von Machine Learning auszugleichen. Und genau das plant Google mit Analytics 4 umzusetzen.
WIE KANN ICH GOOGLE ANALYTICS 4 VERWENDEN?
Wer in letzter Zeit eine neue Google Analytics Property erstellt hat, könnte durchaus bereits in Kontakt mit Analytics 4 gekommen sein, wenn auch möglicherweise unbeabsichtigt. Im Erstellungsprozess ist nämlich standardmäßig ausgewählt, dass die neu erstellte Property eine Analytics 4 Property sein wird. Dass zeigt, dass Google das neue Analytics 4 bereits zum neuen Analytics Standard erklärt hat und entsprechend die Nutzung der neuen Version verbreiten möchte.
Wer zusätzlich oder auch nur eine Universal Analytics Property erstellen will, muss an etwas versteckter Stelle ein paar Einstellungen ändern:
Neben der Erstellung einer neuen Analytics 4 Property ist es ebenfalls möglich, eine bereits existierende Universal Analytics oder Web + App Property auf Analytics 4 zu upgraden.
Ob neu erstellte oder geupgradete Property: Der Tracking Code sieht anschließend etwas anders aus als bei Universal Analytics. Die Einbindung kann wie zuvor über gtag oder den Google Tag Manager durchgeführt werden. Auch hier reicht für das reine Messen von Standard Webseitenmetriken die Implementierung des Tracking Tags.
SOLLTE MAN JETZT AUF ANALYTICS 4 UMSTEIGEN?
Google Analytics 4 schöpft noch lange nicht das Potenzial aus, das es auf lange Sicht erreichen wird, weshalb man sich die Frage stellen könnte, ob sich ein Umstieg bereits lohnt. Unsere Empfehlung ist, sich so früh wie möglich mit der angepassten Benutzeroberfläche den neuen Möglichkeiten vertraut zu machen, was allerdings noch keinen kompletten Umstieg auf das neue Analytics benötigt. Es bietet sich an, die alte Universal Analytics Property weiterhin laufen zu lassen und parallel Analytics 4 einzurichten. Dadurch können Sie sich neben den oberflächlichen Unterschieden ebenfalls mit den Unterschieden in der Datenerfassung und den daraus resultierenden abweichenden Daten in manchen Berichten auseinandersetzen.
Sobald Sie sich im Umgang mit Analytics 4 und der Bewertung der Daten sicher fühlen, können Sie entweder die Universal Analytics Property archivieren und von Ihrer Webseite entfernen oder aber die Universal Analytics Property zu Analytics 4 upgraden.
Klickkonzept ist Ihr Partner für Google Analytics 4
Unser Digital Analytics Team unterstützt Sie mit Empfehlungen zu Umstieg und Implementierung, integriert das Tracking auf Ihrer Webseite und wertet Ihre Daten aus.
Themen:
Zu unserem Blog mit Inspirationen zu den neuesten Trends und mehr
Unklar, wie wir Ihnen helfen können?
Nutzen Sie unser Kontaktformular - gemeinsam finden wir heraus, wie wir Sie unterstützen können!