Kontakt
Bei Rückfragen steht Ihnen Timo Sulcs gerne zur Verfügung

Das Jahr 2021 hat kaum begonnen und es ist jetzt schon ersichtlich, dass das neue Jahr einige Änderungen im SEO-Bereich mit sich bringen wird. Ob Google Updates, neue Rankingfaktoren oder die Umstellung auf den Mobile Only-Index: Wir haben die wichtigsten SEO-Trends und -Entwicklungen für das Jahr 2021 zusammengefasst, damit Sie Ihre Strategie jetzt schon anpassen und von besseren Rankings profitieren können. Denn zweifelsohne sollten Sie als Websitebetreiber im Auge behalten, was Google in Zukunft plant oder testet.
Kurz und knapp: Das sind die wichtigsten Google Updates für den SEO-Bereich:
Der Fokus bei Google liegt immer mehr auf den Nutzern und der sogenannten Page Experience, also der Nutzerfreundlichkeit der Website. Google analysiert deshalb das Nutzerverhalten kontinuierlich und erweitert stetig die Liste der Rankingfaktoren, die dem Google-Algorithmus zu Grunde liegen. Die Core Web Vitals ergänzen die bisherigen Page Experience-Metriken durch messbare Kennzahlen und stellen damit einheitliche Qualitätssignale bereit. Was genau die Core Web Vitals sind und wie diese Faktoren untersucht werden können, erfahren Sie in unserem Blogbeitrag zu Core Web Vitals.
Bereits im August 2020 haben wir unseren Blogbeitrag geschrieben und nun steht es endgültig fest: Im Mai 2021 werden die Core Web Vitals als Teil der bisherigen Page-Experience-Metriken zum neuen Rankingfaktor werden. Mit diesen neuen Metriken wird die Nutzerfreundlichkeit der Website für Webmaster messbar gemacht und das Finden von Optimierungsansätzen vereinfacht.
Die Core Web Vitals werden mit den bereits bestehenden User Experience-Signalen (Mobile Friendly, Safe Browsing, HTTPS, No Intrusive Interstitials) kombiniert. Damit basieren die Signale vorwiegend auf technischen Faktoren. Nichtsdestotrotz sind relevante Inhalte der ausschlaggebende Punkt für ein gutes Ranking.
Das heißt für Sie: Eine Seite mit guten Inhalten kann trotz schwachen Page Experience-Signalen auf den vorderen Plätzen landen. Wenn zwei Seiten jedoch eine ähnliche inhaltliche Relevanz besitzen, wird diejenige mit einem besseren Page Experience-Signal höher ranken.
Wir von Klickkonzept empfehlen Ihnen deshalb:
Bereits 2016 hat Google den Mobile First-Index angekündigt und damit auf das veränderte Nutzungsverhalten der User, die zunehmend auf mobilen Endgeräten unterwegs sind, reagiert. Der Mobile First-Index ist dabei nicht als separater Index zu verstehen, sondern als Methode, anhand derer Websites bewertet werden: Suchergebnisse werden anhand der Informationen, die auf der mobilen Version gefunden werden, ausgespielt.
Nun geht Google noch einen Schritt weiter und stellt auf Mobile Only um. Im März 2021 werden Websites ohne mobile Version, sogenannte „Desktop Only Websites“, nicht mehr indexiert. Das bedeutet, dass Content, Bilder und andere Assets, welche von Google gecrawlt werden sollen, spätestens im März auf der mobilen Website zu finden sein müssen – sonst gehen diese Inhalte verloren. Außerdem kann ein Rückgang vom organischen Traffic erfolgen, falls Inhalte auf der mobilen Version ausgeblendet werden.
Anbieter, die bisher ausschließlich auf eine Desktop-Darstellung setzen und keine mobile Version anbieten, müssen jetzt reagieren. Inhalte, die indexiert werden sollen, müssen auf der mobilen Version der Website zu finden sein.
Ihre Website ist noch nicht für die Anwendung auf einem mobilen Endgerät optimiert? Dann kontaktieren Sie uns jetzt, damit wir Ihnen rechtzeitig dabei helfen, Rankingverluste zu vermeiden!
Das Update für Passage Based Indexing wird ebenfalls dieses Jahr ausgerollt. Ein genaues Datum steht bislang noch nicht fest. Durch dieses Update soll Google einzelne Themen und Abschnitte auf umfangreichen Seiten gezielt verstehen und so genau das finden können, wonach der User sucht. Dadurch können bestimmte Abschnitte einer Website ein größeres Gewicht erhalten und Nutzer direkt den Absatz finden, in dem ihre Frage beantwortet wird. Auch Inhalte, die bisher nicht als relevant gewertet wurden, könnten nun aufgezeigt werden.
Zu beachten ist, dass Google dennoch die ganze Website und nicht einzelne Teile davon indexiert. Es scheint sich daher um eine Änderung des Rankings und nicht um eine Änderung der Indexierung zu handeln.
Ein paar Tipps können Sie für Ihre Website beachten:
Jedes Jahr führt Google mehrere tausende kleine Änderungen an seinen Algorithmen ein, um die Nutzererfahrung zu erhöhen. Manche sind vorhersehbar, manche werden von Google selbst angekündigt und manche Änderungen kommen gänzlich unterwartet. Dennoch wird das Rad nicht neu erfunden, denn die Google-Updates haben stets den User im Fokus. Und deswegen gilt auch im Jahr 2021: Schaffen Sie die bestmögliche Nutzererfahrung und erfüllen Sie die Suchintention der User.
Wie Sie eine optimale Nutzererfahrung erreichen können? Durch relevante Inhalte, die dem User einen Mehrwert bieten. An diesem Punkt setzt Content Marketing und UX an. Aus diesem Grund haben wir bei Klickkonzept unsere Arbeitsgruppen SEO, Content und Grafik intern zum Team Webseitenoptimierung (WO) zusammengelegt. Wieso es sinnvoll ist, dass der Fokus auf Webseitenoptimierung und nicht nur auf SEO liegen sollte, können Sie in unserem Blogbeitrag lesen. Wichtig zu verstehen ist, dass wir Websites nicht für Suchmaschinen optimieren, sondern für Nutzer.
Wenn Sie eine Website betreiben, sollten Sie sich auf dem Laufenden halten und stetig über Neuerungen informieren. Dieser Blogbeitrag gibt Ihnen nur einen kleinen Überblick über die SEO-Trends 2021. Auf unserem Blog und unseren Social-Media-Kanälen posten wir regelmäßig aktuelle Online-Marketing-News. Gerne unterstützen wir Sie aber auch als SEO- und Content-Experten bei all Ihren Fragen. Kontaktieren Sie uns einfach dafür.
Facebook: Klickkonzept
Instagram: klickkonzept.gmbh
LinkedIn: Klickkonzept GmbH
Bei Rückfragen steht Ihnen Timo Sulcs gerne zur Verfügung