Theresa Beckmann
Theresa Beckmann | 14. September 2021
Google Google Update Omnews

Das Google-Update zur Generierung von Title Tags

UPDATE vom 29.09.2021

Google hat sich im September erneut zum Title-Update geäußert und Neuigkeiten bekanntgegeben: Der neue Algorithmus zur Erstellung von Title Tags wurde erneut angepasst und wird auch in Zukunft immer wieder aktualisiert werden. Grund dafür ist laut Google das Feedback von Webmaster*innen, die über deutliche Veränderungen ihrer Seitentitel nach dem Update verärgert waren. Die
kleineren Title-Updates sollen die am häufigsten auftretenden Probleme beheben – so etwa die fälschliche Groß- und Kleinschreibung von Markennamen. Weiterhin können Sie sich an das Google Hilfe-Forum wenden, wenn Ihnen an den Title-Tags Ihrer Website Fehler auffallen. Handelt es sich dabei um ein generelles Problem, wird das Feedback berücksichtigt, doch das Beheben individueller Probleme für einzelne Title ist dagegen nicht möglich, so Google.

Des Weiteren gab Google bekannt, dass durch das Update der Anteil der Suchergebnisse, bei denen der von Ihnen hinterlegte Titel verwendet wird, von 80 auf 87 Prozent gestiegen ist. Weiterhin gilt: Je sorgfältiger Sie den Seitentitel erstellen, desto wahrscheinlicher wird dieser auch in seiner Original-Version in den SERPS ausgespielt!

Ursprünglicher Beitrag vom 14.09.2021:

Wird der Titel Ihrer Website in der Google-Suche neuerdings anders ausgespielt, als Sie ihn hinterlegt haben? Wir wissen, warum das so ist: Am 24. August 2021 hat Google offiziell bestätigt, dass die Regeln für die Generierung von Seitentiteln geändert wurden. Das hat für einigen Wirbel in der SEO-Community gesorgt und zunächst viele Fragen aufgeworfen. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was sich konkret durch das Title-Update ändert und welche Ziele Google damit verfolgt.

Dynamisch generierte Title Tags in den Suchergebnissen
Google verändert Title Tags in den SERPs – ein Beispiel: So werden jetzt HTML-Tags von Klickkonzept (rot markiert) ausgespielt

Google-Update zu Title Tags: Das Wichtigste zuerst

Für SEOs gibt es keinen Grund zur Panik – nicht einmal zusätzlichen Arbeitsaufwand. Denn das Title-Update wirkt sich laut Google nicht auf die Rankings aus. Das bedeutet: Die Darstellung der Seitentitel und die Seitentitel als Rankingfaktor sind unabhängig voneinander. Auch eine Veränderung der Title Tags ist für die meisten Websitebetreiber*innen nicht notwendig, sofern sie sich auch bisher schon an einige Empfehlungen gehalten haben. Relevant ist dieses Google-Update dennoch – schließlich bringt es einige Änderungen mit sich.

Das Title-Update von Google: Was ist neu?

Seitentitel wurden schon vor dem Title-Update nicht immer so ausgespielt, wie sie von Websitebetreiber*innen festgelegt wurden. Neu ist allerdings, dass die Änderungen, die Google an den HTML-Tags vornimmt, nicht mehr auf Basis der Suchanfrage gemacht werden. Stattdessen werden nun, unabhängig vom Suchbegriff, Textbestandteile aus dem Seiteninhalt herangezogen – vorzugsweise Überschriften. Aber auch andere Passagen von der jeweiligen Seite und sogar Linktext können verwendet werden. Kurz und knapp: Google ersetzt nun in den SERPs bei einigen Webseiten die Title Tags durch prominent platzierte Textelemente daraus.

Was ist das Ziel dieses Google-Updates?

Ziel des Title-Updates ist es laut Google besser lesbare und leicht zugängliche Titel zu generieren, die insgesamt besser zum Inhalt der jeweiligen Seite passen. Dazu können, neben den bereits erklärten Änderungen, auch Websitenamen ergänzt werden. Seit dem Google-Update kürzt der Algorithmus außerdem zu lange Seitentitel, anstatt sie wie bisher nur abzuschneiden. Insgesamt sollen Nutzer*innen durch das Update die „bestmöglichen Titel“ in den Suchergebnissen bereitgestellt werden, so Google.

Neues System für Title Tags: Das nehmen wir mit

Das Google-Update sorgt dafür, dass Seitentitel nach neuen Regeln überschrieben und gekürzt werden können. Doch laut Google geschieht das bisher nur in 20 Prozent der Fälle – der Großteil der Titel wird nach wie vor anhand der HTML-Title Tags generiert. Daher empfiehlt Google auch weiterhin Wert auf gute Seitentitel zu legen. Was das genau bedeutet, haben wir im folgenden Abschnitt für Sie zusammengefasst.

 

Gute Seitentitel: Google gibt Empfehlungen

Seitentitel sind in den Suchergebnissen der erste Berührungspunkt der Nutzer*innen mit einer Website. Auf dieser Grundlage entscheiden sie, ob sie eine Seite aufrufen oder nicht. Daher lohnt es sich, gute Seitentitel zu erstellen – und Google erklärt, was dabei zu beachten ist:

  • Title Tags sollten aussagekräftig sein und den Inhalt der jeweiligen Seite widerspiegeln.
  • Im besten Fall sind sie kurz (maximal 65 Zeichen/512 Pixel).
  • Eine sparsame Verwendung von Keywords wird empfohlen, da zu viele Schlagwörter den Eindruck von Spam erwecken.
  • Gute Seitentitel sind einzigartig: Jede Seite sollte einen individuellen Title Tag aufweisen.

Alle Tipps und Best Practices für das Erstellen von Seitentiteln können Sie in Googles Search Central Blog nachlesen. Werden diese Empfehlungen beachtet, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der eigens erstellte Title auch entsprechend in den SERPs ausgespielt wird. Da mehr Nutzerfreundlichkeit das übergeordnete Ziel des Title-Updates ist, wird auch ein dynamisch generierter Seitentitel Ihrer Website nicht schaden.

Weitere Neuheiten und hilfreiche Tipps aus der Online-Marketing-Welt erhalten Sie in unserem Newsletter – jetzt anmelden!

Aus unserem Online Marketing Blog

Null-Suchvolumen-Keywords: was sie sind und warum man sie in seine SEO-Strategie integrieren sollte

Null-Suchvolumen-Keywords: was sie sind und warum man sie in seine SEO-Strategie integrieren sollte

Sollten Unternehmen ihre SEO-Aktivitäten jemals pausieren?

Sollten Unternehmen ihre SEO-Aktivitäten jemals pausieren?

Wieso ist eine SEO-Strategie für Unternehmen so wichtig?

Wieso ist eine SEO-Strategie für Unternehmen so wichtig?

Kontakt

Bei Rückfragen steht Ihnen Timo Sulcs gerne zur Verfügung

Senior SEO Online Marketing Manager

Timo Sulcs