Stefanie Bayerl
Stefanie Bayerl | 18. August 2020
Algorithmus Omnews

Core Web Vitals – neuer Ranking-Faktor ab 2021

Suchmaschinen und so auch Google, nehmen ständig Algorithmus-Änderungen vor – meist geschieht dies für SEO-ler*innen überraschend, doch manchmal kündigen Suchmaschinen diese Änderungen auch an. Der Grund dahinter ist z.B., dass sie Webmasters ermutigen möchten, Änderungen an der Website vor dem Ausrollen dieser Algorithmus-Änderungen vorzunehmen, wie es z.B. bei HTTPS geschah. Für die Core Web Vitals hat Google nun auch angekündigt, dass es ab einem noch unbekannten Zeitpunkt in 2021 ein Ranking Faktor sein wird, dann mit einer Bekanntmachung 6 Monate zuvor.

Was sind Core Web Vitals?

Core Web Vitals sind echte User Experiences auf einem Smartphone oder Tablet usw., beispielsweise wie schnell eine Website lädt, wie schnell sie interaktiv ist und wie schnell sie stabil ist. Googles eigene Studie zeigt, dass User, welche Websites besuchen, welche diese Core Web Vitals schon einhalten, bereits jetzt 24% weniger wahrscheinlich sind eine Seite zu verlassen.

LCP = Largest Contentful Paint

LCP ist ein Faktor. Er befasst sich mit der Rendering Zeit bzw. Lade-Zeit des größten Bilder, Textes oder Videos im Ansichtsbereich. Dies kann von der Server-Zeit, dem CSS oder der client-side beeinflusst werden.

CSL = Cumulative Shift Layout

Ein weiterer Core Web Vital Faktor ist CSL. Dies befasst sich mit unerwarteten Layout-Verschiebungen und wie schnell eine Seite stabil ist. Unerwartete Layout-Verschiebungen werden als eine schlechte User Experience angesehen. Ausgelöst wird dieser Faktor von undefinierten Bild-Größen oder Animationen usw.

FID = First Input Delay

Der dritte Faktor ist FID. Dieser Faktor fragt wie schnell ist eine Website interaktiv, wie schnell kann der Browser einen User-Input, z.B. einen Klick auf einen Button, verarbeiten und darauf mit einem Ergebnis reagieren. Abhängig ist dies von JavaScript, 3rd-Party-Codes usw.

Tabelle mit den Statusmesswerten, anhand welcher die Core Web Vitals in dem Bericht der Google Search Console eingestuft werden.
Tabelle mit den Statusmesswerten, anhand welcher die Core Web Vitals in dem Bericht der Google Search Console eingestuft werden.

Wo wird es Rankings beeinflussen?

Es wird alle regulären Suchergebnisse, Mobil und Desktop, beeinflussen. Zusätzlich wird es jedoch ein Kriterium dafür werden, um in den „Top Stories“ zu erscheinen. Zuvor war AMP hierfür eine Anforderung.

Wie kann man diese Faktoren untersuchen und mögliche Probleme angehen?

Mittlerweile gibt es einen Report in der Google Search Console – Core Web Vitals-Bericht. Der Report gibt für alle URLs einer Website an, welche im Google Index sind, eine Indikation ob sie gut sind, verbesserungswürdig oder schlecht sind. Schlechte oder verbesserungswürdige URLs sollte man dahingehend untersuchen, wie sie verbessert werden könnten. Da jeder einzelne dieser Reports in die Reports der Page Speed Insights, pro URL, linkt, sollte man sich auch besonders mit diesem Tool befassen. Page Speed Insights wird wiederum von Lighthouse unterstützt, einer Reihe von Tools zur Leistungsmessung. Hier sollte man sich auf Möglichkeiten/Chance und die Fehlerdiagnose konzentrieren. Da einiges aus Lighthouse sehr technisch sein kann, empfiehlt es sich mit einem Web Developer zusammenzuarbeiten.

Fazit

Sie sollten sich mit den Quellen und Tools, welche es aktuell zu dem Thema gibt, ausgiebig befassen und die Zeit bis zur Bekanntmachung des Rollouts nutzen, um sich auf diesen neuen Ranking-Faktor vorzubereiten und Ihre Website dahingehend zu optimieren.

Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung! Mit unserer Expertise im Bereich SEO unterstützen und beraten wir Sie gerne.

Aus unserem Online Marketing Blog

Die Zukunft von Google-SEO und Generativer KI

Die Zukunft von Google-SEO und Generativer KI

Null-Suchvolumen-Keywords: was sie sind und warum man sie in seine SEO-Strategie integrieren sollte

Null-Suchvolumen-Keywords: was sie sind und warum man sie in seine SEO-Strategie integrieren sollte

Sollten Unternehmen ihre SEO-Aktivitäten jemals pausieren?

Sollten Unternehmen ihre SEO-Aktivitäten jemals pausieren?