Kontakt
Bei Rückfragen steht Ihnen Lisanne Geisel gerne zur Verfügung

In vielen Standardreports von Google Analytics findet sich häufig die Metrik „Bounce Rate“ (zu dt.: Absprungrate) wieder. Doch was besagt diese Metrik eigentlich, wie wird sie bemessen und was sind hingegen die „Exits“, die öfter außen vorgelassen werden? Der Unterschied der beiden Metriken wird bereits erkenntlich, wenn man sich mit der genauen Definition beider beschäftigt.
Die Bounce Rate gibt ein prozentuales Verhältnis von Absprüngen zu Sitzungen gesamt auf einer Webseite wieder. Um das nachvollziehen zu können, muss klar sein, was Google Analytics als „Absprung“ registriert:
Ein Absprung wird durch Nutzer generiert, die auf Ihre Webseite einsteigen und diese ohne eine weitere (Inter-)Aktion wieder auf dieser Seite verlassen. Dadurch wird kein weiterer Hit, also jegliche Information zur Sitzung und dem Nutzerverhalten, an Google Analytics gesendet.
Nutzer generieren folglich keinen Absprung, wenn eine Interaktion ausgelöst wird. Beispielsweise wenn ein weiterer Seitenaufrufe produziert wurde, also der Nutzer hat eine zweite Seite geklickt, oder er hat ein Event ausgelöst, welches Sie konfiguriert haben. Zum Beispiel hat er auf dieser Seite, auf der er eingestiegen ist, ein Kontaktformular abgeschickt oder durch Runterscrollen ein verbautes Scrolltracking aktiviert.
In der Konsequenz bedeutet das natürlich, dass die Bounce Rate auf Sitzungseben gemessen wird und immer eine „One Pager Session“ ist:
Ein Nutzer steigt auf eine Seite Ihres Webauftritts ein und verlässt diese Seite ohne eine weitere Interaktion. Die Sitzung, die er dadurch erzeugt hat, wird durch einen Absprung beendet.
Da jede Sitzung folglich einen Ausstieg generiert, also ein Ende der Sitzung, wird die Exit Rate hingegen auf Seitenebene gemessen.
Dabei wird das Verhältnis von Page Views auf einer Seite Ihres Webauftritts zur Anzahl von Ausstiegen auf dieser Seite wiedergegeben.
Ein Nutzer steigt auf eine Seite Ihres Webauftritts ein, klickt sich durch ein paar Seiten und löst dabei verschiedene Interaktionen aus. Er verlässt die Seite und beendet damit mit einem Ausstieg die Sitzung.
Wichtig ist zu wissen, dass in den Analytics Standardreports zu Seiten die Seitenaufrufe, also die Page Views, gleich zu Sitzungen auf der Seite sind. Somit generiert ein Nutzer, der abspringt, auf dieser Seite automatisch auch einen Ausstieg.
Die Datenauswertung bei zwei Nutzern, von denen einer abspringt und einer normal aussteigt, sieht daher wie folgt aus:
Zwei Nutzer steigen auf eine Seite Ihres Webauftritts ein. Der erste Nutzer verlässt diese Seite ohne eine weitere Interaktion und generiert damit einen Absprung und einen Ausstieg auf der Einstiegsseite. Der zweite Nutzer hingegen klickt sich noch durch zwei weitere Seiten und generiert daher erst auf der dritten Seite, wo er seine Sitzung beendet, einen Ausstieg.
In der Auswertung:
*Zwei Sitzungen wurden erzeugt, wobei eine mit einem Ausstieg beendet wurde.
** Zwei Page Views wurden auf der Einstiegsseite generiert, wobei ein Ausstieg stattgefunden hat.
*** Ein Page View wurde durch Nutzer 2 auf Seite 3 generiert. Da er dort auch ausgestiegen ist (daher Ausstiegsseite) haben wir ein Page View zu einem Ausstieg.
Nachdem die unterschiedliche Bedeutung der Metriken klar ist, können Sie für Ihre Datenauswertung die entsprechenden Metriken hinzuziehen und die Relevanz dieser für Ihre Analyse bewerten.
Grundsätzlich ist die „Exit Rate“ interessanter, um zu sehen, wo Nutzer die Sitzung beenden.
Die „Bounce Rate“ zeigt eher, ob eventuell technische Probleme vorliegen oder Ihre Webseite Nutzer nicht ausreichend anspricht, um dort weiter zu verweilen und Content zu konsumieren.
Wenn ein Nutzer beispielsweise auf einen Ihrer Blogbeiträge durch die gezielte organische Suche einsteigt und anschließend abspringt, liegt dies vermutlich eher daran, dass der Beitrag die gezielte Frage beantworten konnte. Dies ist kein direktes Anzeichen für schlechten Content, sondern kann auch einfach nur heißen, dass das Bedürfnis des Nutzers gestillt wurde.
Oder ist eine hohe Exit Rate auf der letzten Seite Ihres Online-Checkout-Prozess zu sehen? Auch das ist kein Grund zur Sorge, denn es ist die logische Konsequenz, dass Nutzer nach einem erfolgreichen Kauf Ihre Webseite (auf der „Danke-Seite“) verlassen. Bedenklich wäre eine hohe Ausstiegsrate hingegen zu Beginn des Checkout-Prozess, denn das deutet daraufhin, dass Nutzer den Kaufvorgang frühzeitig verlassen.
Welche Metrik für Ihre Auswertung geeignet ist, müssen Sie also anhand Ihres Geschäftsmodells, dem Aufbau Ihrer Webseite und Ihren Geschäftszielen entscheiden.
Falls Sie noch weitere Definitionen und Begriffserklärungen rund um Google Analytics & Data Analytics suchen, schauen Sie doch gerne einmal in unserem Digital Analytics Glossar vorbei.
Bei Rückfragen steht Ihnen Lisanne Geisel gerne zur Verfügung