Kontaktieren Sie uns!
Carsten Kunkel

Der Kunde ist ein international aufgestellter Online-Shop für Lifestyle-Babyprodukte. Es werden 14 verschiedene Länderdomains sowie zwei unterschiedliche Shop-Bereiche je Land verwendet. Folgende Probleme treten beim Tracking auf und machen es in Summe ineffizient, da ein einheitliches Tracking zum Vergleichen und Auswerten der Domains nicht gewährleistet werden kann:
Da verschiedene Standorte Zugriff auf das GTM-Konto haben, richtet Klickkonzept ein einheitliches Verfahren ein und strukturiert das Konto neu. Folgende Benefits sollen damit erreicht werden:
Zum Abschluss des Clean-Ups werden Guidelines zu vorgenommen Änderungen und Anleitungen für die Einrichtung zukünftiger Tags für alle Standorte erstellt. Durch die umgesetzten Maßnahmen können diese Tags einfach und effizient eingebunden werden, ohne händische Nachjustierungen und administrativen Aufwand. Somit wird ein einheitlicher Prozess bei Implementierungsvorhaben mittels GTM festgelegt. Damit einher geht die Möglichkeit der Skalierbarkeit für neue Länder und Geschäftsbereiche.
Durch unser Vorgehen profitiert der Kunde in Zukunft von folgenden Vorteilen:
Ein funktionelles Tracking stellt die Basis für die gesamten Online-Marketing-Maßnahmen eines Unternehmens dar – egal ob im E-Commerce-Sektor oder im B2B-Bereich. Daher ist es von besonders großer Bedeutung, Google Analytics oder den Google Tag Manager korrekt zu verwenden – vor allem dann, wenn das Business vor Ländergrenzen keinen Halt macht und mehrere Domains und/oder Shop-Systeme verwendet und verglichen werden.
Nur mit einer fundierten Google Analytics- oder GTM-Strategie kann sichergestellt werden, dass die richtigen Maßnahmen getroffen werden, um den Geschäftserfolg zu maximieren. Fehlerhafte oder unstrukturierte Daten hingegen führen im schlimmsten Fall zu überstürzten und falschen Handlungen und schmälern den Erfolg des Online-Auftrittes.